Aufbau des Internets Wie kommt man zum Internetanschluss, was benötigt man, was muss man machen… Die Kosten welche entstehen
Die Dienste des Internets: Surfen (www), Kommunikation (E-mail, Newsgroups, Chat, Meeting), WebSpace (ftp), Rechenleistung nutzen (Telnet)
Wichtige Begriffe: http, https, URL, Internet, www, Homepage, Hyperlink, Internet Service Provider (ISP), Suchmaschine,
Aufbaue einer Internet-Adresse (Uniform Resource Locator): http://rechner.subdomäne.secondleveldomäne.topleveldomäne Protokoll://rechner(dienst).subdomän.(secondlevel)domäne.topleveldomäne (Tipp: Internetlexikon und Hilfe nutzen)
Browserfunktionen URLs eingeben Favoriten/Lesezeichen nutzen den Verlauf nutzen Verlauf
Sich in einer Internetseite zurechtfinden (interessante Seiten, üben), URL sich zusammenreimen (üben)
Informationen mittels Suchmaschinen z.B. Google suchen, (üben) Systematik bei der Suche, Erweiterte Suche, die verschiedenen Suchdienste von Google
Gefundene Informationen nutzen (drucken, speichern von Internetseiten, kopieren von Text und Bildern, abspeichern von Bilder, Downloads)
Browsereinstellungen Spuren beseitigen (Verlauf, Temporäre Internetdateien, Cokkies, Formularfelder, Kennwörter) Cookies und Datenschutz Inhaltsratgeber
Was muss im Internet beachtet werden um nicht Opfer eines Betrugs zu werden (Kreditkarteninformationen, verschlüsselte Verbindung, Zertifikat, Firewall, Antivirusprogramm) Wann kann der Computer mit Viren oder Dialer befallen werden
Aufbau des E-Maildienstes, was wird für die Konfiguration benötigt?
Unterschied Email-Client – Webmail-System
Struktur einer E-Mailadresse: benutzername@domain.top-level-domain
Einstellungen des Emailclients (Emails sofort senden, Format der Emails, Vorschaufenster, Zertifikate und Verschlüsselung)
Was muss bezgl. Sicherheit beachtet werden
E-Mails senden und empfangen Die Bedeutung von An, Cc, Bcc (Rundschreiben) verstehen Die Bedeutung con Antworten, Allen antworten, Weiterleiten Dateien als Anlage versenden
Bei Emails Priorität setzen und Empfangsbestätigungen anfordern
E-Mails und Ihre Anlagen verwalten: sortieren, Spalten hinzufügen, speichern
E-Mailadressen ins Adressbuch oder in die Kontakte speichern Verteilerlisten erzeugen Ordner erzeugen
Signaturen erstellen
E-Mails in Ordner verwalten Den Regelassisten nutzen um Filter und Regeln zu erstellen
Urlaubsbenachrichtigungen einrichten und Weiterleitungen erstellen
Komprimierungstools nutzen
Newsgroups und Newsreader benutzen
Kommunikation: Chat
WebSpace verwalten: Ftp über den Browser oder über FTP-Client Beispiel: ftp://ftp.microsoft.com/ Vorzeigen: Freeware FTP-Programm downloaden, installieren und nutzen