Ziel der Übung: mit Formatvorlagen umgehen, Indexe und Verzeichnisse erstellen.
Dieser Worksop richtet sich an fortgeschrittene Wordanwender!
Vorraussetzung: Speichern Sie zuerst die Word-Ausgangsdatei (41 KByte) im Ordner Eigene Dateien ab:
- Klicken Sie hierfür das Word-Symbol mit der rechten Maustaste an
- klicken Sie anschließend auf Ziel speichern unter…
- wählen Sie dann einen Speicherordner z. B. Eigene Dateien
- und betätigen Sie dann die Schaltfläche Speichern.
Drucken Sie am besten diese Anleitung aus.
- Wechseln Sie in die Gliederungsansicht und stellen Sie die farbigen Überschriften wie folgt ein:
Blau: Ebene 1 = Formatvorlage Überschrift 1
Rot: Ebene 2 = Formatvorlage Überschrift 2 - Wechseln Sie zurück in die Seitenlayout-Ansicht und ändern Sie die Formatvorlage Überschrift 1 wie folgt:
Schriftfarbe: Grün
Laufweite: 4pt
Absatz Schattierung: Hellgrün - Weisen Sie der Überschrift Wandertipps diese Formatvorlage nochmals zu, damit sie entsprechend ausschaut.
- Ändern Sie die Formatvorlage Überschrift 2 wie folgt:
Schriftfarbe: Grün
Zeichen: Kapitälchen - Weisen Sie allen Überschriften 2 diese Formatvorlage nochmals zu, damit sie entsprechend ausschauen.
- Stellen Sie die Formatvorlage des normalen Textes wie folgt ein:
Schriftart: Tahoma
Absatz Abstand nach: 0,5 cm
Zeilenabstand: mindestens 16 pt - Fügen Sie am Anfang des Dokumentes 3 Absatzzeichen ein.
- Weisen Sei diesen Absatzzeichen die Formatvorlage Standard zu.
- Schreiben Sie in das erste Absatzzeichen die Überschrift Inhaltsverzeichnis.
Formatieren Sie diese Überschrift wie folgt:
Schriftfarbe: Rot, Fett, Laufweite: 4 pt - Speichern Sie diese Formatierung als Formatvorlage mit dem Namen: ÜberschriftInhaltsverzeichnis ab.
- Ändern Sie die Formatvorlage Überschrift 1, sodass oberhalb ein Seitenwechsel erzwungen wird.
- Setzen Sie den Kursor in den dritten Absatz der ersten Seite und erzeugen Sie ein Inhaltsverzeichnis mit mindestens 2 Ebenen.
- Stellen Sie das Dokument so ein, dass auf allen Seiten, außer auf der ersten Seite, eine Seitennummerierung in der Form: – 1/8 – aufscheint.
- Zentrieren Sie die Nummerierung und erstellen Sie oberhalb dieser Nummerierung eine grüne Rahmenlinie, die exakt 10 cm lang ist (gleichmäßig nach links und rechts, also zentriert über der Nummerierung!).
- Stellen Sie die Formatvorlage, welche den Fußnotentext beeinflusst wie folgt ein:
Schriftgröße 9
Absatz abstand Vor und Nach: 0
Zeilenabstand: einfach - Erstellen Sie einer beliebigen Seite mindestens 3 Fußnoten am Seitenende und schreiben Sie jeweils einen sinnvollen Text in die Fußnote.
- Erzeugen Sie auf Seite 5 bei: Zur Geschichte von Castelfeder eine Textmarke mit dem Namen: Castelfeder
- Erzeugen Sie auf beliebigen Seiten mindestens 5 Indexeinträge (Tipp: Einfügen Referenz > Index und Verweise > Register Index > Festlegen).
- Erzeugen Sie am Ende des Dokumentes einen Seitenwechsel. Schreiben Sie die Überschrift Stichwortverzeichnis hin und machen Sie darunter 2 Absatzzeichen.
- Weisen Sie der Überschrift die Formatvorlage ÜberschriftInhaltsverzeichnis zu.
- Erzeugen Sie darunter ein Indexverzeichnis.
- Speichern Sie das Dokument mit dem Namen Wandertipps Südtirol ab, aber schließen Sie es nicht.
- Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie die Website http://www.dieWanderer.it auf.
- Suchen Sie den Artikel: Spaziergang vom Weindorf Tramin zur St. Jakob Kirche und um den Weinhügel Kastelaz und öffnen Sie den Artikel.
- Kopieren Sie das erste kleine Vorschaubild am Ende der Seite (Winterbild) und fügen Sie es exakt vor dem ersten Zeichen des ersten Absatzes (vor Schon seit einigen Wochen…) in Ihrem Dokument Wandertipps Südtirol ein.
- Verfahren Sie gleich mit dem zweiten kleinen Vorschaubild (Sommerbild mit Mohnblumen) und Sie es exakt vor das erste Zeichen des zweiten Absatzes (vor Wir stellen das Auto…) in Ihrem Dokument Wandertipps Südtirol hinein.
- Entfernen Sie bei beiden Bildern den Hyperlink (Rechtsklick auf das Bild > Hyperlink entfernen).
- Formatieren Sie das erste Bild wie folgt:
Textfluss bzw. Umbruchart: Layout: Rechteck, Horizontale Ausrichtung: Position links - Formatieren Sie das zweite Bild wie folgt:
Textfluss bzw. Umbruchart: Layout: Rechteck, Horizontale Ausrichtung: Position rechts - Weisen Sie beiden Bildern eine Beschriftung zu (Einfügen > Referenz Beschriftung).
- Verschieben Sie eventuell falsch positionierte Beschriftungen exakt unter das jeweilige Bild.
- Weisen Sie der Formatvorlage welche für die Beschriftung zuständig ist, einen Schriftgrad von 8 zu.
- Entfernen Sie die Rahmenlinien der Beschriftungen.
- Speichern Sie Ihr Dokument ab.
Beispiellösung: Lösung-Wandertipps Südtirol.doc (71 KByte)